Estrich verlegen

Wir verarbeiten Zementstriche, Fließestriche sowie Trockenestriche

Estrich eignet sich als Untergrund für Bodenbeläge wie Fliesen, Teppich, Parkett und Laminat. Für die beste Wahl sind nur einige Fragen maßgeblich. Wie ist der Untergrund beschaffen? In welchen Räumlichkeiten soll der Estrich aufgebracht werden? Welche Ansprüche werden an den Estrich gestellt?

Unsere Leistungen umfassen das Erstellen der Untergrundkonstruktion. Wir tragen den Estrich auf und schaffen eine ebene Oberfläche für verschiedene Bodenbeläge. Die Integration einer Fußbodenheizing ist natürlich möglich.

Wir verlegen formschlüssig direkt auf Trennlage mit Folie sowie schwimmend etwa auf Glasschaum- oder Styroporunterlage zur Schall- und Wärmedämmung. Erforderliche Arbeiten zur Dämmung oder Ausgleichsschichten übernehmen wir ebenso.

Estrich – eine Übersicht

Estrich Arbeiten – Zementestrich

Nachstehend haben wir eine kurze Übersicht der Estricharten, die wir verarbeiten. Naturgemäß gibt es nicht nur Vorteile. So hat z.B. Zementestrich ein hohes Eigengewicht. Trockenestrich hingegen kann weniger Balastungen aufnehmen. Fließestrich wiederum hat seine Schwächen, wenn es um Gefällegebung geht.

Estrich - Zementestrich

Zementestriche sind Mörtelschichten mit Zement als Bindemittel, die als Fußboden auf einem tragfähigen Untergrund oder auf zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschichten aufgebracht werden. Sie sind nach dem Erhärten mit und ohne Belag nutzbar und zeichnen sich durch ihre hohe Festigkeit, einen sehr hohen Verschleißwiderstand und gute Griffigkeit aus. Sie vertragen sowohl hohe als auch tiefe Temperaturen und sind unempfindlich gegen Feuchtigkeit.

+ Sehr gute Festigkeit
+ Hoher Verschleißwiderstand
+ Gute Griffigkeit
+ Temperaturresistent
+ Feuchtigkeitsresistent
Mögliche Einsatzbereiche:
Keller, Garagen, Nassräume wie z.B. Bad …

Estrich - Fließestrich

Fließestrich lässt sich viel schneller verteilen. Durch das Einbringen mit einem Schlauch verteilt er sich im Nu, während man gewöhnlichen Estrich nach und nach mit einer Schaufel einbringen muss. Auch top beim Fließestrich: Er ist selbstnivellierend. Durch Schwerkraft wird der Baustoff von alleine perfekt glatt. Es entsteht eine einheitliche Bodenhöhe.  Wer große Fliesen darüber verlegen möchte, ist mit Fließestrich daher besser beraten. Generell bietet die Variante mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

+ Schnelle Verteilung und selbstnivellierend
+ Selbstverdichtend
+ Perfekt glatt
+ Besonders ebene Fläche
+ Geeignet für größere Flächen
Einsatzbereiche: Wohnbereich

Estrich - Trockenestrich

Im Gegensatz zum Nassestrich bringt der Trockenestrich keine zusätzliche Feuchtigkeit in die Baustelle. Das vermeidet Auffeuchtung von sonst trockenen Baustoffen und schont z.B. Holzkonstruktionen. Dank der geringen Aufbauhöhe von Trockenestrich (bis zu 25 Zentimeter dünner als Nassestrich) geht selbst mit Dämmschichten nur wenig Raumhöhe verloren. Das ist vor allem bei Sanierungen ein großer Vorteil.

+ Einfach und schnell zu verarbeiten
+ Nach kurzer Zeit begehbar
+ Mit vielen Bodenbelägen kombinierbar
+ Keine zusätzliche Feuchtigkeit
+ kann bei tiefen Termperaturen eingebaut werden
+ geringe Aufbauhöhe
+ Formstabil, keine Schüsselung oder Randabsenkung
Mögliche Einsatzbereiche: Wohnbereich, Dachausbau, Holzdecken

Dämm- und Ausgleichsschichten

Dämm- und Ausgleichsschichten spielen eine entscheidende Rolle im modernen Bauwesen. Sie dienen nicht nur der Verbesserung der Energieeffizienz, sondern auch der Schaffung einer ausgeglichenen und stabilen Struktur. Dämmstoffe reduzieren Wärmeverluste und sorgen für ein angenehmes Raumklima, während Ausgleichsschichten Unebenheiten im Untergrund ausgleichen. Die richtige Auswahl dieser Materialien ist unerlässlich, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Gebäudes zu erhöhen. Ein fundierter Einsatz fördert zudem Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz im Bau.